Zum Inhalt

Portfolio

Ein Überblick über meine journalistische Arbeit der vergangenen Jahre, in denen der Fokus eindeutig auf Radio lag. Von mehrteiligen Wissenschaftsreihen (Ö1 Radiokolleg) über bearbeitete und musikalisch gestaltete Interviews (Ö1 Gedanken), Reportage-Beiträgen in unterschiedlichen Längen (Ö1 Ambiente) bis hin zu aufwendig gestalteten Features (Ö1 Hörbilder).

Margit Atzler

Mehrsprachigkeit

Ich verstehe! – ein Plädoyer für die Mehrsprachigkeit

Ö1 Radiokolleg (4 x 22 min.) Seit dem Schuljahr 2019/2020 sind sie verpflichtend: Deutschförderklassen für jene Pflichtschulkinder, die dem Unterricht nicht ausreichend folgen können. Von Anfang an standen viele Pädagog/innen und Expert/innen u.a. aus der Sprachwissenschaft diesem Konzept mehr als skeptisch gegenüber. Denn, so der kritische Tenor: vor allem Kinder lernen eine Sprache am besten im alltäglichen Miteinander. Sprache ist mehr als Grammatik lernen. Sprache… Read More »Ich verstehe! – ein Plädoyer für die Mehrsprachigkeit

ein kleiner Fluss, braune Wiesen und kahle Bäume daneben

Laa an der Thaya – ein Ort an der Grenze

Radio-Feature Ö1 Ambiente (15 min.) Ein paar hundert Meter sind es vom Hauptplatz Richtung Norden, dann steht man schon an der Grenze. Hier war Schluss. Niemandsland. Mit dem Zusammenbruch der Monarchie wurde die Stadt auf einmal zur Grenzstadt und lag im Zweiten Weltkrieg sogar an der Front. Bis 1955 war Laa an der Thaya Teil der russischen Besatzungszone. Doch trotz des direkt an ihr vorbeilaufenden… Read More »Laa an der Thaya – ein Ort an der Grenze

Tränen des Baumes – die Geschichte des Kautschuks & der Gummiproduktion

Ö1 Radiokolleg (4 x 13 min) Wohl kaum ein Rohstoff ist derart vielfältig in unserem Alltag in Verwendung wie Kautschuk: jede Art von elastischen Bändern in Unterwäsche, Hosenträgern oder in Spannleintüchern, Kondome, Fahrradreifen, OP-Handschuhe und vor allem Autoreifen. Weltweit wurden 2019 rund 13,64 Millionen Tonnen Naturkautschuk produziert. Nach wie vor ist Naturkautschuk der Hauptbestandteil für die weitere Verarbeitung zu den diversen Produkten. Das Wort „Kautschuk“… Read More »Tränen des Baumes – die Geschichte des Kautschuks & der Gummiproduktion

Trau Dich! – Mut im Alltag

Ö1 Radiokolleg (3 x 22 min.) Helden, Abenteuer, Pioniere – meist verbinden wir Mut mit großen Taten, mit außergewöhnlichen Handlungen, zu denen nur wenige Menschen in der Lage sind. Diese Menschen werden für ihren Mut bewundert, mit Preisen und Medaillen ausgezeichnet. Was wir gern übersehen, ist der Mut, den es im Alltag braucht. Mut bedeutet, dass wir uns mit unseren Ängsten, den ungeliebten Schattenseiten, auseinandersetzen… Read More »Trau Dich! – Mut im Alltag

Holz, Stroh, Lehm & Wasser – eine Anleitung zum nachhaltigen Bauen

Ö1 Radiokolleg im Rahmen des ORF-Schwerpunkts „Mutter Erde – Klima“ (4 x 13 min) Die Baubranche ist weltweit einer der großen CO2-Sünder. Große Mengen des Rohstoff- und Energieverbrauchs werden am Bausektor verursacht – beim Bauen selbst, aber auch in der Herstellung von Baustoffen. Da ist zum einen Zement, der in großen Mengen verwendet wird und bei dessen Gewinnung riesige Mengen an CO2 entstehen. Zum anderen… Read More »Holz, Stroh, Lehm & Wasser – eine Anleitung zum nachhaltigen Bauen

gespannte Segel von unten hoch fotografiert, vor einem blauen Himmel, Seile in alle Richtungen

Ahoi, Tres Hombres! – mit dem Segelschiff über den Atlantik

Radio-Feature Ö1 Ambiente Tres Hombres auf Deutsch: drei Männer. Tres Hombres ist der Name eines Segelschiffs, das Waren über den Ozean transportiert. Mit der Kraft des Windes, ganz ohne Motor und somit nahezu ohne ökologischen Fußabdruck. Mitsegeln kann jeder. Die einzige Bedingung: man muss lernwillig sein und mit anpacken. Die Filmemacherin und Journalistin Margit Atzler heuerte selbst auf der „Tres Hombres“ an. Um einmal ganz… Read More »Ahoi, Tres Hombres! – mit dem Segelschiff über den Atlantik

Naturpark Föhrenberge – unter den Schwarzföhren des südlichen Wienerwalds

Radio-Feature für Ö1 Ambiente Spezial (54 min.) Wenn man an einem warmen Sommertag im Schutz der Föhren unterwegs ist, fühlt es sich ein bisschen wie Urlaub an. Der süßlich-harzige Geruch der Schwarzföhren entführt in Gedanken in südländische Gefilde. 1807 kaufte Fürst Johann I. von Liechtenstein die Herrschaft Liechtenstein und Mödling mit ihrer charakteristischen Burg. Der Fürst ließ einen riesigen romantischen Landschaftsgarten mit künstlichen Ruinen, Meiereien,… Read More »Naturpark Föhrenberge – unter den Schwarzföhren des südlichen Wienerwalds

100 Jahre Salzburger Festspiele – eine Ausstellung

Ö1 Ambiente Wenn der Jedermann ruft, dann ist Festspielzeit in Salzburg. 2020 sollte die Stadt Salzburg ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums der Salzburger Festspiele stehen. Was sich rasch zu einer veritablen, wenn auch nicht unumstrittenen Institution entwickelte, begann am 22. August 1920 mit der Aufführung des heute legendären Theaterstücks „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal. Die Salzburger Festspiele vereinen Schauspiel, Oper, Konzert – sowie Glanz… Read More »100 Jahre Salzburger Festspiele – eine Ausstellung

Margit atzler mit jorge riveros cayo

Lima – eine akustische Zeitreise durch Perus Hauptstadt

Für viele Peru-Reisende ist Lima nicht viel mehr als Durchzugsort zu den touristischen Höhepunkten in anderen Landesteilen. Gerade zur Hauptreisezeit für Touristen aus der nördlichen Hemisphäre zwischen Juli und Oktober liegt die Stadt unter einer dicken Wolkendecke begraben. Lima hat mehr zu bieten, als es auf den ersten Blick bei all dem Verkehrschaos und dem grauen Himmel bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit den Anschein haben mag.… Read More »Lima – eine akustische Zeitreise durch Perus Hauptstadt

Halbe halbe – Chancengleichheit in Österreich

Ö1 Radiokolleg zum Weltfrauentag 2020 (4 x 13 min.) Ein Radiokolleg anlässlich des Internationalen Frauentages, in dem Frauen und Männer in Österreich von ihren Erfahrungen und Herausforderungen am Arbeitsplatz, in Beziehung und mit etwaigen Rahmenbedingungen berichten – insbesondere seit sie Eltern sind, aber nicht zwingend. Auch wenn noch zu Schul- und sogar Studienzeiten der Eindruck besteht, dass Mädchen in ihrem Leben die gleichen Möglichkeiten wie… Read More »Halbe halbe – Chancengleichheit in Österreich