Zum Inhalt

Portfolio

Ein Überblick über meine journalistische Arbeit der vergangenen Jahre, in denen der Fokus eindeutig auf Radio lag. Von mehrteiligen Wissenschaftsreihen (Ö1 Radiokolleg) über bearbeitete und musikalisch gestaltete Interviews (Ö1 Gedanken), Reportage-Beiträgen in unterschiedlichen Längen (Ö1 Ambiente) bis hin zu aufwendig gestalteten Features (Ö1 Hörbilder).

Zwei vollbepackte Fahrräder von hinten auf einer Asphaltstraße mitten durch die Wüste. Die Sonne brennt vom Himmel. Auf einem der Fahrräder lehnt eine Person und dreht sich zurück zur Kamera. Sie trägt eine lange Hose und ein langärmeliges Hemd, die sie vor den Sonnenstrahlen schützen. Außerdme einen Hut, und das Gesicht ist mit einem Tuch verhüllt.

Roaming Pedals: Tanja Willers und Johanna Hochedlinger

Ö1 Gedanken, 54 Minuten
„Der längste Heimweg unseres Lebens – zwei Frauen, zwei Räder, 1 Zelt.“ Tanja Willers und Johanna Hochedlinger radelten von Kapstadt nach Wien. In 445 Tagen legten sie 24.000 Kilometer zurück und durchquerten 21 völlig unterschiedliche Länder in Afrika, der Arabischen Halbinsel und Europa. Unterwegs wären sie auf der Straße aus Angst mehrmals fast gestorben. Doch überall auf der Welt gibt es eine Konstante: Gastfreundschaft. Weiterlesen »

5 Skirennläufer:innen stehen mit ihren Skiern in der Hand und lachen in die Kamera. Daneben eine Frau mit Mikrofon und Kopfhöreren.

Paraskisport – Vom Überwinden großer Hindernisse

Ö1 Feature, 54 Minuten
Anfang Februar 2025 füllen die Alpinen Skiweltmeisterschaften im heimischen Saalbach-Hinterglemm die winterlichen Sportnachrichten. Abseits der Fernsehkameras und Blitzlichter gibt es mindestens ebenso große skifahrerische Leistungen und beeindruckende persönliche Geschichten vom Überwinden von Hindernissen. Dafür sorgen die Athlet:innen des österreichischen Paraski-Teams. Sie kämpfen mit ihren unterschiedlichen körperlichen Einschränkungen zeitgleich um Weltmeistertitel – in Maribor, Slowenien. Weiterlesen »

eine weißhaarige Frau mit weißem Schal lächelt in die Kamera. Im Hintergrund ein Bild über dem Sofa, auf dem sie sitzt.

Ursula Lyon: Ich möchte lebendig sterben

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Die Meditations- und Yogalehrerin Ursula Lyon (96) über die Herausforderungen im Alter, Lebenserfahrungen und den Buddhismus. Ursula Lyon gilt als Grande Dame des Buddhismus im deutschsprachigen Raum und als eine der ältesten lehrenden Buddhistinnen weltweit. Geboren wurde sie in Köln. Ihre leibliche Mutter verstarb früh, der zweite Weltkrieg hinterließ seine Spuren und da ihre Abiturnoten für ein Medizinstudium nicht ausreichten, machte… Read More »Ursula Lyon: Ich möchte lebendig sterben

Eine Frau (stehend) hält ein neugeborenes Baby auf dem Arm und blickt es lächelnd an.

Die Geburt – ein Prozess

Ö1 Radiokolleg – 4 x 24 Minuten Die Geburtskultur. 98 Prozent der Geburten in Österreich finden heute in einem Krankenhaus statt. Dass der Geburtsvorgang medizinisch – und vor allem von männlichen Ärzten – in Krankenhäusern begleitet wird, hat sich im 20. Jahrhundert etabliert. Geburtshilfe ist traditionell Frauensache. Sie lag Jahrtausende in Frauenhand – auch wenn Kirche und Medizin sukzessive ihren Einfluss geltend machten, der sich… Read More »Die Geburt – ein Prozess

ein Mann mit schulterlangen weißen Haaren und Dreitagesbart blick in die Kamera. Im Hintergrund eine urbane Herbstlandschaft mit kargen Bäumen und modernen Glas- und Betonelementen

Heinz Janisch: Bücher sind ein Geschenk

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Der Kinder- und Jugendbuchautor Heinz Janisch über die Kraft des Erzählens. „Bücher sind wie eine Wundertüte“, sagt Heinz Janisch. „Man macht sie auf und lässt sich überraschen.“ Heinz Janisch schreibt Geschichten für ein junges Publikum, Kinder- und Jugendliteratur. Kinder- und Jugendbücher dürfen den jungen Menschen viel Raum und eine laute Stimme geben. Sie dürfen Position einnehmen. Und sie dürfen verzaubern –… Read More »Heinz Janisch: Bücher sind ein Geschenk

Ein Mann in Jeans und blauem T-Shirt mit der Aufschrift "Gastein" sitzt in einer Werkstatt neben einem mannsgroßen Krampus-Modell; d.h. einem Mantel aus Lammfell, auf dem ein schwarzer Krampuskopf mit Bart und Hörnern thront.

Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Jedes Jahr am 5. Dezember treiben im Gasteinertal die Krampusse ihr Unwesen. In sogenannten Passen ziehen sie von Haus zu Haus, mit bis zu 15 kg schweren Krampusköpfen übergestülpt und in Felle gekleidet. Das Gebrüll der Männer wird durch ohrenbetäubendes Glockengeläut unterstützt. Die Krampusköpfe sind kunstvolle Schnitzereien aus Zirbenholz, deren Anfertigung viele Arbeitsstunden benötigt. Jeder Krampuskopf ist ein Unikat und wird… Read More »Wenn der Krampus kommt – traditionelle Schnitzkunst in Bad Hofgastein

Daniela Unterholzner: Wenn das Leben aus den Fugen gerät

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Daniela Unterholzner, die Geschäftsführerin von neunerhaus macht sich Gedanken darüber, welche Bedeutung die eigenen vier Wände im menschlichen Leben haben – über versteckte Wohnungslosigkeit und das Notwendigste im Leben. Daniela Unterholzner ist eine der beiden Geschäftsführerinnen von neunerhaus. Der Verein unterstützt wohnungslose und obdachlose Menschen auf ihrem Weg in einen „normalen“ Alltag. Er unterstützt bei der Wohnungssuche und bietet Menschen ohne… Read More »Daniela Unterholzner: Wenn das Leben aus den Fugen gerät

Das Sterben – ein Prozess

Ö1 Radiokolleg, 4 x 22 Minuten Wovor haben wir Angst? Die Angst vor dem Sensenmann begleitet uns seit Jahrhunderten in Geschichten. Wie ist der letzte Atemzug? Tut es weh, wenn der Körper aufhört zu arbeiten? Und was kommt danach? Kommt überhaupt etwas danach? Was passiert mit unserem Bewusstsein, wenn wir nicht mehr leben? Was passiert beim Sterben?Das Sterben ist ein komplexer Prozess. Wann genau dieser… Read More »Das Sterben – ein Prozess

Zwei ältere Damen in Wanderkleidung mit Kopfbedeckung und Rucksäcken von hinten. Sie gehen über eine schmale Asphaltstraße im Schatten von Bäumen vorbei am Feldern. Im Hintergrund auf einem der Hügel ist eine Klosteranlage zu sehen - Stift Göttweig.

Pilgern – der Jakobsweg vor der Haustüre

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Einmal im Leben den Jakobsweg zu gehen und zu Fuß das spanische Santiago de Compostela zu erreichen, ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten für immer mehr Menschen zu einem Traum geworden, den sie sich einmal im Leben erfüllen möchten. Die meisten verstehen unter dem Jakobsweg wohl den „Camino Francés“, den sogenannten Hauptweg auf 790 Kilometern zwischen St. Jean Pied de Port… Read More »Pilgern – der Jakobsweg vor der Haustüre

Harald Friedl: Würde bedeutet Selbstbestimmtheit

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Der Filmemacher Harald Friedl über tagtägliche Fürsorge, Würde und den Stellenwert von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. „24 Stunden“ heißt Harald Friedls neuer Dokumentarfilm, der ab Oktober in den heimischen Kinos zu sehen ist. Der Film begleitet den Alltag der 50-jährigen rumänischen Pflegekraft Sadina Lungu und der 85-jährigen Elisabeth Pöschl in Niederösterreich. Dafür nahm der Filmemacher mit seinem Aufnahmeteam über… Read More »Harald Friedl: Würde bedeutet Selbstbestimmtheit