Zum Inhalt

Portfolio

Ein Überblick über meine journalistische Arbeit der vergangenen Jahre, in denen der Fokus eindeutig auf Radio lag. Von mehrteiligen Wissenschaftsreihen (Ö1 Radiokolleg) über bearbeitete und musikalisch gestaltete Interviews (Ö1 Gedanken), Reportage-Beiträgen in unterschiedlichen Längen (Ö1 Ambiente) bis hin zu aufwendig gestalteten Features (Ö1 Hörbilder).

ein Mann mit grauem Schnautzer, kariertem Hemd über einem schwarzen T-Shirt und Filzhut sitzt in der Stube vor einem Bücherregal und Fenster. Er lacht verschmitzt in die Kamera.

Helmut Wittmann: Märchen als wertvolles Kulturgut

Ö1 Gedanken, 54 Minuten „Märchen schildern exemplarisch unsere Lebenswege. Deshalb sind sie für uns so spannend.“ Seit bald 40 Jahren ist Helmut Wittmann aus Grünau im Almtal (Salzkammergut) hauptberuflich Märchenerzähler. Seit jeher erzählen Menschen einander Geschichten. Märchen werden über Generationen tradiert und geben Einblicke in die jeweilige Kultur und ihre Besonderheiten. Märchen erzählen an Hand von Archetypen eine Geschichte, die die Zuhörerinnen und Zuhörer etwas… Read More »Helmut Wittmann: Märchen als wertvolles Kulturgut

Auf zwei großen Schaufenstern kleben riesige neonfarbige Stikcer mit den Aufschriften: Pool, Voucher, Last-Minute, Spa, Guided Tours, Souvenirs, Free Wi-Fi, Mini Bar, u.a.

Über Tourismus – Ausstellung im Architekturzentrum Wien

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Reisen bildet, verschafft Erlebnisse und bereitet Freude. Tourismus hat Wertschöpfung, Wohlstand und Weltoffenheit in die entlegensten Gegenden gebracht und so Abwanderung verhindert. Aber Tourismus hat auch weitreichende Auswirkungen auf die gebaute und soziale Umwelt und auf das Klima. „Wie können wir einen Tourismus imaginieren, der nicht zerstört, wovon er lebt?“ Dieser Frage widmet sich die Ausstellung „Über Tourismus“ im Architekturzentrum Wien.… Read More »Über Tourismus – Ausstellung im Architekturzentrum Wien

eine Frau mit kurzen Haaren und Brille, in einem grünen Hemd blickt in die Kamera. Im Hintergund spiegeln sich die Bäume entlang einer Glasfront .

Marlene Engelhorn: Wir Reichen sind reich genug.

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Österreichs berühmteste junge Erbin Marlene Engelhorn denkt über intransparente Machtverhältnisse, Bürgerbeteiligung und über den Zauber des Geldes nach. Die Aktivistin überlässt die Entscheidung über die Rückverteilung von einem Großteil ihres Erbes einem Bürger:innen-Rat. Marlene Engelhorn hat einen zweistelligen Millionen-Betrag von ihrer Großmutter geerbt. Einen Teil davon, 25 Millionen Euro, möchte sie zurück an die Gesellschaft verteilen. Denn Vermögen, so die Aktivistin,… Read More »Marlene Engelhorn: Wir Reichen sind reich genug.

Weg führt über grobe Steine durch einen Fichtenwald. Neben dem Weg bedeckt Moos den steilen Waldboden.

Verborgene Schätze in Ginzling – ein Besuch im Bergsteigerdorf im Naturpark Zillertaler Alpen

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Die Ortschaft Ginzling ist anders als das übrige Zillertal. Abseits vom Trubel in Mayrhofen und Finkenberg, zu denen Ginzling gehört – ja, zu beiden! – versucht man in Ginzling, in der touristischen Entwicklung einen anderen Weg einzuschlagen: ökologisch bewusst mit Augenmerk auf regionale Wertschöpfung. So ist Ginzling auch Teil der Initiative „Bergsteigerdörfer“ des Österreichischen Alpenvereins (ÖAV). Mit dieser Initiative bemüht sich… Read More »Verborgene Schätze in Ginzling – ein Besuch im Bergsteigerdorf im Naturpark Zillertaler Alpen

eine Frau mit grauen Haaren sitzt schräg hinter einer jüngeren Frau mit blonden Haaren in einem kleinen Tonstudio. Beide lächeln in die Kamera.

Helga Kromp-Kolb: Wir sind Teil der Lösung

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Helga Kromp-Kolb ist Österreichs Klimapionierin. In ihrem zweiten Buch „Für Pessimismus ist es zu spät. Wir sind Teil der Lösung“ liefert sie wichtige Denkanstöße und zeichnet ein umfassendes Bild der Lage. Helga Kromp-Kolb ist Österreichs führende Klimaforscherin. Seit bald 50 Jahren engagiert sie sich für unsere Umwelt. Der Kampf gegen den Klimawandel ist ihr Lebensthema. Die Klimaforscherin ist emeritierte Professorin am… Read More »Helga Kromp-Kolb: Wir sind Teil der Lösung

eien Frau mit kinnlangen Locken in dunkler Bluse und grünem Blazer lächelt in die Kamera. Der Wind spielt in ihren Haaren. Im Hintergrund sind zarte grüne Blätter an den Frühlingsbäumen in urbaner Landschaft zu erahnen.

Kat Rohrer: What a Feeling

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Anderssein ist ganz normal – Regisseurin und Filmproduzentin Kat Rohrer über die Frage nach Zugehörigkeit und die vielen Facetten von Diversität. Die Frage der Zugehörigkeit beschäftigt die Filmemacherin Kat Rohrer bereits ihr gesamtes Leben. Als Schülerin in einem Gymnasium, wo sie zwar gern hinging, wie sie heute sagt, jedoch nie so ganz hinpasste. Als Österreicherin in New York, wo sie selbst… Read More »Kat Rohrer: What a Feeling

ein türkiser See in einer Winterlandschaft, vor zart verschneiten Bergen, Wolken und Nebel verhüllen einen Großteil des Hintergrunds, ein goldgelber Schilfgürtel leuchtet am Ufer

Österreichs Kulturhauptstadt 2024: Mehr als Bad Ischl

Ö1 Ambiente Spezial, 54 Minuten Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres unternimmt Margit Atzler für Ambiente einen Streifzug durch Ortschaften im Salzkammergut, die Teil der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut sind und die in den vergangenen Jahren einen eigenen, mitunter sogar eigenwilligen Weg im Tourismus eingeschlagen haben. Im Almtal, am Fuße des Toten Gebirges, laden die Wälder zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Zum Beispiel im Rahmen der Waldschule Almtal in… Read More »Österreichs Kulturhauptstadt 2024: Mehr als Bad Ischl

Eine Frau mit schwarzen Haaren, die sie zu einem losen Dutt am Oberkopf zusammen

Elisabeth Schweeger: Regional leben und global handeln

Ö1 Gedanken, 54 Minuten
„Wie können wir lokal gut leben und trotzdem global vernetzt sein?“, fragt Elisabeth Schweeger, künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl Salzkammergut.
Als man schon mitten in den Vorbereitungen steckte, übernahm Elisabeth Schweeger im November 2022 im fliegenden Wechsel von Stephan Rabl die künstlerische Leitung der Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl Salzkammergut. Und sie wurde im Vorfeld mitunter heftig kritisiert. Weiterlesen »

Blick von oben auf die Filialkirche St. Nikolaus. Die Kirche steht eng an den Hand geschmiegt inmitten von leicht schneebedeckten Häusern, die sich ebenfalls an den Hang in dem engen Talschluss schmiegen. Dahinter öffnet sich das Tal und der Blick auf angezuckerte Berge im Gasteiner Tal wird frei.

Gastein und sein Radon. Heilende Strahlentherapie im Gasteinertal

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Die heilende Wirkung des Gasteiner Thermalwassers war den Menschen bereits vor mehreren hundert Jahren bekannt. Auch fiel auf, dass die Bergbauarbeiter im hinteren Gasteinertal, wo Erze abgebaut wurden, körperlich nicht so stark abgearbeitet wirkten, wie sonst Bergleute, die unter Tage tätig waren. Bereits in frühgeschichtlicher Zeit wurden die Thermalquellen im heutigen Bad Gastein gelegentlich genutzt, wird zumindest vermutet. Und im 14.… Read More »Gastein und sein Radon. Heilende Strahlentherapie im Gasteinertal

Neun gescheckte Ziegen stehen auf einer Steinmauer, dem Fundament der daraufstehenden Almhütte aus Holz.

Ein kulinarischer Besuch im Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn- & Valsertal

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Das Valsertal in Tirol ist ein Seitental des Wipptals, das den meisten Reisenden vor allem als Durchzugsstrecke Richtung Brenner und weiter nach Italien bekannt ist. Es gehört zu den urtümlichsten Tälern Tirols, am Fuße majestätischer 3000er. Eine Handvoll der Almen mit ihren uralten Holzhäusern ist noch immer in Betrieb – die sogenannten Kasern. So auch die Nockeralm, auf der Sennerin Helga… Read More »Ein kulinarischer Besuch im Bergsteigerdorf St. Jodok, Schmirn- & Valsertal