Zum Inhalt

Portfolio

Ein Überblick über meine journalistische Arbeit der vergangenen Jahre, in denen der Fokus eindeutig auf Radio lag. Von mehrteiligen Wissenschaftsreihen (Ö1 Radiokolleg) über bearbeitete und musikalisch gestaltete Interviews (Ö1 Gedanken), Reportage-Beiträgen in unterschiedlichen Längen (Ö1 Ambiente) bis hin zu aufwendig gestalteten Features (Ö1 Hörbilder).

eine Frau mit blonden feinen Haaren, die ihr über die Schulter reichen. Sie trägt einen hellbraunen Mantel und steht vor einem grün-urbanen Hintergrund. Sie lächelt in die Kamera

Liliana Dagostin: Umweltschutz oder Wintertourismus?

Ö1 Gedanken, 54 Minuten Liliana Dagostin vertritt als Juristin die Umwelt. Sie beschäftigt sich mit rechtlichen Fragestellungen rund um touristische und energiewirtschaftliche Infrastrukturmaßnahmen und mit scheinbar unüberwindbaren Widersprüchen zwischen dem Schutz sensibler Naturräume und dem weiter wachsen wollenden Wintertourismus in den österreichischen Alpen. Auch die Einhaltung der Alpenkonvention gehört zu den Aufgabengebieten von Liliana Dagostin – ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein,… Read More »Liliana Dagostin: Umweltschutz oder Wintertourismus?

ein Man mit nacktem Oberkörper, Fellhose, Speer, zotteligem Bart und Haaren steht seitlich auf einem weißen Podesst und blickt in Richtung Kamera - es ist die Wachsfigur des Ötzi

Zu Besuch bei Ötzi. Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Wer war Ötzi? Warum wurde er getötet und was könnte das Tatmotiv gewesen sein? Auf vier Ebenen widmet sich das Südtiroler Archäologiemuseum in der Bozener Altstadt dem 1991 gefundenen Mann aus dem Eis, der berühmten Gletschermumie aus der Kupferzeit. Wie ein archäologischer Krimi erzählt das Museum zwei Geschichten: die von Ötzi und die der wissenschaftlichen Untersuchungen, die im Laufe der Jahre… Read More »Zu Besuch bei Ötzi. Das Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen

Ein Mann mit Glatze und Sonnenbrille und eine junge Frau mit Brille und Blindenstock stehen auf einer Laufbahn. Im Hintergrund sind weitere Sportanlagen zu erkennen und hohe Berge.

Am Wendepunkt: Charlie Mayr – Vom Mut, Grenzen zu überwinden

Ö1 Hörbild „Am Wendepunkt, 22 Minuten Charlie Mayr (Jahrgang 1964) wird mit einer sehr seltenen Augenerkrankung geboren. Ectopia Lentis. Das Sehvermögen verschlechtert sich im Lauf des Lebens. Nach der Hauptschule soll der junge Innviertler als Hilfsarbeiter auf den Bau gehen. Charlie Mayr haut aus seinem Heimatdorf im oberösterreichischen Innviertel ab und schlägt sich in Wien durch. Durch Zufall findet er zur Leichtathletik. Zuerst trainiert er… Read More »Am Wendepunkt: Charlie Mayr – Vom Mut, Grenzen zu überwinden

zwei Kinder spielen an einem Bach, der durch die saftig grünen Wiesen am Waldrand in einer Berglandschaft fließt.

Spielend Wandern – in der Natur, mit der Natur

Ö1 Ambiente, 16 Minuten Mit der Initiative „Spielend wandern. In der Natur. Mit der Natur“ werden Inspirationen und Anleitungen für Outdoor-Spiele gesammelt. In den Wanderdörfern gibt es überall magische Orte zum Spielen in der Natur. Und ab diesem Sommer sogar eigene Wanderwege. Die ersten beiden Wege, die diesen Sommer „eröffnen“ sind der Spielend wandern Weg Riedingtal am Hochkönig und der Spielend wandern Weg Schnitzerweg am… Read More »Spielend Wandern – in der Natur, mit der Natur

Aussicht auf eine Kirche in rosatönen mit einem grünen Dach - die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus von Meran. Der Blick auf die Kirche ist eingrahmt von Nadelbäumen, Palmen und Blumen.

Merano.Meran – eine Reise zu den Meraner Musikwochen in Südtirol

Ö1 Ambiente, 15 Minuten Alpin und doch mediterran. Stadt mit kaiserlichem Flair inmitten der Südtiroler Bergwelt. Begleitet vom Rauschen Passer, die sich durch die Gilfklamm zwängt, bevor sie malerisch durch Meran fließt, wo Einheimische gleichermaßen wie Besucher an der Therme vorbeispazieren oder am Kurhaus auf der anderen Seite, einem der Schauplätze des jährlichen Südtirol Festival Merano Meran. Margit Atzler unternimmt einen Lokalaugenschein in der Stadt,… Read More »Merano.Meran – eine Reise zu den Meraner Musikwochen in Südtirol

Versiegelte Erde – Der sorglose Umgang mit unserem Boden

Laufend wird in Österreich wertvoller Boden versiegelt. Immer mehr neuer Wohnraum bei gleichzeitigem Leerstand, neue Gewerbeflächen und die dazugehörige Infrastruktur. Das Radiokolleg widmet sich der österreichischen Baukultur und der Frage, was es für einen achtsameren Umgang mit unserem Boden braucht. https://oe1.orf.at/programm/20230605#722073/Versiegelte-Erde-der-sorglose-Umgang-mit-unserem-Boden-1 In Österreich werden pro Minute 9,89 m2 gebaut. Das sind pro Stunde knapp 600 m2. Eine Folge von individualisierten Wohnformen, Leerstand in Ortszentren und… Read More »Versiegelte Erde – Der sorglose Umgang mit unserem Boden

Alles über Gas & Strom – Werden wir alle Stromproduzent:innen

Ö1 Radiokolleg – Teil 7 (2 Beiträge)
Solarpanele am Balkon oder ein Windrad im Schrebergarten – Hauptsache unabhängig von den großen Betreibern. Schluss damit, sich dem unberechenbaren Strommarkt und einer undurchsichtigen Zusammensetzung der Energieversorgung ausgeliefert zu fühlen. Weiterlesen »

ein sportlicher älterer Herr (Peter Habeler) und eine blonde Frau (Margit Atzler), beide mit Sonnenbrille und Ansteckmikrofonen. Im Hintergrund Berge und ein blauer Himmel.

Skitouren

Ö1 Ambiente Peter Habeler ist im Gebirge großgeworden und mit den Gefahren, die der Berg mit sich bringt. Zu weltweitem Ruhm gelang er 1978 durch seine Erstbesteigung des Mount Everest ohne zusätzlichen Sauerstoff gemeinsam mit Reinhold Messner. Von Kindesbeinen an kraxelte Peter Habeler auf die Berge seiner Heimat – im Sommer wie im Winter. Bergführer war seine große Leidenschaft und sein Brotberuf. Und heute noch… Read More »Skitouren

Margit atzler mit andy holzer im klettersteig

Der Fels bietet Orientierung – im Klettersteig mit dem blinden Bergsteiger Andy Holzer

Eine Felswand stellt für Andy Holzer keine Bedrohung dar. Im Gegenteil. Die Wand bietet Orientierung. Der Osttiroler Bergsteiger ist selbst von Geburt an blind. Doch das sollte für ihn kein Hindernis sein, die Berge seiner Heimat Osttirol und später sogar die Achttausender zu erklettern. Wie fühlt es sich an, den Felsen aus Andy Holzers Warte zu betrachten? Margit Atzler besuchte für Ambiente den blinden Bergsteiger… Read More »Der Fels bietet Orientierung – im Klettersteig mit dem blinden Bergsteiger Andy Holzer

Margit atzler mit andy holzer

Barrierefreies Reisen

Ausgezeichnet mit dem Herbert Pichler-Inklusions-Medienpreis 2022 Ö1-Ambiente, Eine Sendung im Rahmen des ORF-Schwerpunktes „Barrierefreiheit“ Gestaltung: Margit Atzler & Jakob Fessler Zu reisen bedeutet für viele Menschen die Freiheit, sich fortzubewegen, um Städte und Landschaften, Menschen und Kulturen kennenzulernen. Personen, die zum Beispiel einen Rollstuhl benutzen, die eine Seh- oder Hörbehinderung haben, sind oftmals von diesen Erfahrungen ausgeschlossen. Allein die Anreise kann zum ungewollten Abenteuer werden,… Read More »Barrierefreies Reisen