Ö1 Radiokolleg – 4 x 24 Minuten
Die Geburtskultur.
98 Prozent der Geburten in Österreich finden heute in einem Krankenhaus statt. Dass der Geburtsvorgang medizinisch – und vor allem von männlichen Ärzten – in Krankenhäusern begleitet wird, hat sich im 20. Jahrhundert etabliert. Geburtshilfe ist traditionell Frauensache. Sie lag Jahrtausende in Frauenhand – auch wenn Kirche und Medizin sukzessive ihren Einfluss geltend machten, der sich dann auch auf die Praxis stark auswirkte. Dass Frauen auf dem Rücken liegend gebären, hat auch nicht den Grund, dass es besser für die werdende Mutter und das Kind ist, das sich gerade durch den Geburtskanal zwängt – im Gegenteil.
Der Geburtsvorgang.
Wie lang eine natürliche Geburt dauert, würden wir oft gern wissen – es ist jedoch nicht planbar. Ebenso wenig wie der Zeitpunkt, wann es tatsächlich losgeht. Die Anzeichen, dass es losgeht, sind auch nicht so eindeutig, wie es Hollywoodfilme oft vermuten lassen.
Damit ein Mensch zur Welt kommt, muss der weibliche Körper einiges an Vorleistung erbringen und die verschiedenen Geburtsphasen meistern – erst dann ist das Baby tatsächlich in der Lage, von der Gebärmutter ins Freie zu gelangen.
Das Unternehmen Geburt.
Die Angst, dass bei einer Geburt „etwas passiert“ ist groß. Daher werden im Vorfeld medizinische Untersuchungen durchgeführt, die das Risiko von Komplikationen vermindern sollen und es in vielen Fällen auch tun. Geburtsvorbereitungskurse sind für manche selbstverständlich, andere halten sie für unnötig und priorisieren Ultraschall, 3D-Schall und Organscreening. Wer eine individuelle Geburtsbegleitung wünscht, kann eine Wahlhebamme suchen. Oder die Frau bevorzugt die Kombination aus Wahlarzt und Doula.
Die kreative Geburt.
Die Kraft der Geburt zeigt sich auch in unserer Sprache mit den Worten „mit einer Idee schwanger gehen“ – ein gebräuchlicher Ausdruck, der kreative Prozesse und ihre Phasen der Entstehung beschreibt: die körperliche Anstrengung, die Emotionen, die Zeit, die es im Hintergrund braucht, bis ein Mensch oder – im Fall der kreativen Geburt – das Resultat tatsächlich sichtbar und da ist, und das Eigenleben, das ein kreatives Werk oder Projekt schließlich entwickelt.