Zum Inhalt

Österreichs Kulturhauptstadt 2024: Mehr als Bad Ischl

ein türkiser See in einer Winterlandschaft, vor zart verschneiten Bergen, Wolken und Nebel verhüllen einen Großteil des Hintergrunds, ein goldgelber Schilfgürtel leuchtet am Ufer

Ö1 Ambiente Spezial, 54 Minuten

Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres unternimmt Margit Atzler für Ambiente einen Streifzug durch Ortschaften im Salzkammergut, die Teil der Kulturhauptstadt Bad Ischl Salzkammergut sind und die in den vergangenen Jahren einen eigenen, mitunter sogar eigenwilligen Weg im Tourismus eingeschlagen haben.

Im Almtal, am Fuße des Toten Gebirges, laden die Wälder zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Zum Beispiel im Rahmen der Waldschule Almtal in Scharnstein von Oberförster Fritz Wolf, der in den 1990er Jahren die heute weithin bekannte Waldpädagogik nach Österreich brachte. Bei einem gemeinsamen Spaziergang mit dem Förster und mit Märchenerzähler Helmut Wittmann gibt es neben faszinierenden Faszinationen aus der Waldwelt auch einige G’schichten aus der Region – und den ein oder anderen Jodler. Und in Hermann Hauers Cocktailbar in Grünau – DEM Treffpunkt für Einheimische wie Gäste – wird nicht nur hochprozentiges gemixt.

Obertraun am Hallstättersee ist Ausgangspunkt zu Ausflügen in die Dachstein-Rieseneishöhle, und Anlegestelle zu Überfahrten ins weltberühmte Hallstatt. Ansonsten tut sich nicht recht viel. Trotzdem oder gerade deshalb suchen manche hier Zuflucht, wie der Künstler und Bootsbauer Wolfgang Müllegger. Er lebt und arbeitet seit 20 Jahren in Obertraun. Bekannt ist er für seine Interpretationen der „Plätten“, wie die traditionellen Boote am Hallstätter See genannt werden.

Die 178 Seelen-Gemeinde Lauffen befindet sich ziemlich genau zwischen Bad Ischl und Bad Goisern direkt am Traun-Fluss. Sie ist Teil der Kastralgemeinde Bad Ischl und verdankt ihren Namen den Stromschnellen in der Traun. Im 16. Jahrhundert wurden ein großer Felsen im Fluss gesprengt und somit die Durchfahrt erleichtert. Die war vor allem für den Salzhandel wichtig. Lauffen war deshalb ein wichtiger Ort und erhielt als erster Ort im inneren Salzkammergut das Marktrecht. In den vergangenen Jahrzehnten wurde es still in Lauffen. Die Volksschule schloss, ebenso die letzten Geschäfte und die Post. Doch aktuell kehrt wieder Leben in Lauffen ein. Es gibt wieder ein kleines Café. Und das Theaterstück „Das weiße Rössl von Lauffen“ wird von einem professionellen Theaterteam gemeinsam mit der Lauffener Bevölkerung entwickelt und anlässlich des Kulturhautstadtjahres auf die Bühne gebracht.